Stadtgemeinde
Stadtgemeinde

DIRDET – Digitale Vision für ländliche Räume

Die Stadtgemeinde Voitsberg hat erfolgreich Fördermittel aus dem Interreg-Programm Slowenien–Österreich 2021–2027 erhalten und ist Partner des strategischen grenzüberschreitenden Projekts DIRDET (digital rural development twin) – Vision für ländliche Räume: Integrierte Entwicklung ländlicher Gemeinden mit Hilfe des Digitalen Zwillings geworden.

Das Projekt widmet sich der dringenden Herausforderung, ländliche Dorf- und Stadtzentren zu revitalisieren, die von Abwanderung, leerstehenden und verfallenden Gebäuden, eingeschränktem Zugang zu Dienstleistungen und dem zunehmenden Druck des Klimawandels betroffen sind. Unser Ziel ist es, integrierte Entwicklungskonzepte zu entwickeln, die durch innovative digitale Zwillingstechnologie unterstützt werden – um bessere Planung, Simulation zukünftiger Szenarien und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung räumlicher Lösungen zu ermöglichen.

Invisible
Projektpartner
  • Gemeinde Moravske Toplice (Slowenien) – Lead Partner
  • Alma Mater Europaea Universität (Slowenien)
  • Kampus Raumplanungs- und Stadtentwicklungs GmbH (Österreich)
  • Stadtgemeinde Voitsberg (Österreich)
Zentrale Projektaktivitäten
  • Entwicklung und Erprobung digitaler Zwillinge für zwei Pilotgebiete (Moravske Toplice und Voitsberg),
  • Erstellung integrierter Entwicklungskonzepte zur Revitalisierung ländlicher Zentren,
  • Organisation von Fachkonsultationen, Workshops und öffentlichen Diskussionsveranstaltungen,
  • Einbindung lokaler Bewohnerinnen und Bewohner sowie Interessengruppen in die gemeinsame Lösungsentwicklung,
  • Wissenstransfer und Austausch bewährter Verfahren mit anderen ländlichen Gemeinden im Grenzraum
Poster

 

Neuigkeiten und Berichte:

2025-10-31 Public Call - Werde Teil des Netzwerks

Das DIRDET-Projekt (Interreg-Programm Slowenien–Österreich) lädt Expertinnen und Experten sowie lokale interessierte Personen ein, die Zukunft einer nachhaltigen Raumentwicklung in ländlichen Regionen mitzugestalten!

Was wir aufbauen:

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Slowenien und Österreich
  • Einen Digitalen Zwilling für intelligente, datenbasierte Stadt- und Raumplanung
  • Kooperation zwischen Gemeinden, Fachleuten und lokalen Akteuren

Wen wir suchen:
Fachleute aus den Bereichen Stadtentwicklung, Infrastruktur, Umwelt, Verkehr, Ressourcenmanagement, Wirtschaft, Soziales, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – sowie lokale Akteure aus Gemeinden, Unternehmen, NGOs, Kultureinrichtungen, Schulen und Versorgungsbetrieben.

Warum mitmachen:

  • Bringe dein Fachwissen in die Entwicklung eines Digitalen Zwillings und eines integrierten Entwicklungskonzepts ein
  • Tausche Wissen und Best-Practice-Beispiele mit Partnern beiderseits der Grenze aus
  • Gestalte innovative Lösungen für die Belebung ländlicher Gemeinden und deren Ortszentren, Klimaanpassung und nachhaltiges Wachstum mit

Beginn des Experten- und Stakeholder-Prozesses: Herbst 2025
Pilotregionen: Gemeinde Moravske Toplice (SI) & Stadt Voitsberg (AT)

Mach mit und gestalte die Zukunft der ländlichen Raumplanung!

Gemeinsam gestalten wir smarte, vernetzte und grüne ländliche Gemeinden von morgen!


Kontakt:

Michael Weiß
DIRDET Projektkoordinator, Stadtgemeinde Voitsberg
Tel: 03142/22170 270
Mail: michael.weiss@voitsberg.gv.at

2025-10-21 Projektvorstellung

Die Stadtgemeinde Voitsberg hat erfolgreich Fördermittel aus dem Interreg-Programm Slowenien–Österreich 2021–2027 erhalten und ist Partner des strategischen grenzüberschreitenden Projekts DIRDET – Vision für ländliche Räume: Integrierte Entwicklung ländlicher Gemeinden mit Hilfe des Digitalen Zwillings geworden.

Das Projekt widmet sich der dringenden Herausforderung, ländliche Dorf- und Stadtzentren zu revitalisieren, die von Abwanderung, leerstehenden und verfallenden Gebäuden, eingeschränktem Zugang zu Dienstleistungen und dem zunehmenden Druck des Klimawandels betroffen sind. Unser Ziel ist es, integrierte Entwicklungskonzepte zu entwickeln, die durch innovative digitale Zwillingstechnologie unterstützt werden – um bessere Planung, Simulation zukünftiger Szenarien und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung räumlicher Lösungen zu ermöglichen.

Ing. Gernot Thürschweller, Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Voitsberg:
„Wir sind stolz, Teil eines Projekts zu sein, das zeigt, dass kleine Gemeinden dank innovativer Werkzeuge wie dem Digitalen Zwilling auf Augenhöhe mit größeren Städten agieren können. Mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren grenzüberschreitenden Partnern werden wir neue Wege für die Entwicklung unserer Ortszentren gestalten und sicherstellen, dass ländliche Regionen auch für kommende Generationen attraktiv bleiben.“

Mag. (FH) Bernd Osprian, Bürgermeister der Stadtgemeinde Voitsberg:
„DIRDET ist mehr als eine digitale Innovation – es ist eine Chance, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Planung der Entwicklung einzubeziehen. Der Digitale Zwilling wird zu einer Plattform des Dialogs zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern, Fachleuten und Entscheidungsträgern, auf der Ideen getestet und verbessert werden können, um eine höhere Lebensqualität in ländlichen Gemeinden zu schaffen.“

Das Projekt startete im August 2025 und bereits im September wurde eine erfolgreiche Kick-off-Veranstaltung durchgeführt.

Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate (2025–2028).

Gesamtprojektwert: EUR 940.368,24, davon EUR 752.294,58 kofinanziert durch das Interreg-Programm Slowenien–Österreich (80 %).

Projektpartner:

  • Gemeinde Moravske Toplice (Slowenien) – Lead Partner
  • Alma Mater Europaea Universität (Slowenien)
  • Kampus Raumplanungs- und Stadtentwicklungs GmbH (Österreich)
  • Stadtgemeinde Voitsberg (Österreich)

Zentrale Projektaktivitäten: 

  • Entwicklung und Erprobung digitaler Zwillinge für zwei Pilotgebiete (Moravske Toplice und Voitsberg),
  • Erstellung integrierter Entwicklungskonzepte zur Revitalisierung ländlicher Zentren,
  • Organisation von Fachkonsultationen, Workshops und öffentlichen Diskussionsveranstaltungen,
  • Einbindung lokaler Bewohnerinnen und Bewohner sowie Interessengruppen in die gemeinsame Lösungsentwicklung,
  • Wissenstransfer und Austausch bewährter Verfahren mit anderen ländlichen Gemeinden im Grenzraum.

Mit DIRDET wollen wir ländlichen Regionen eine neue Vision geben – eine intelligente, nachhaltige und vernetzte Zukunft.

Sidebar Anzeigen
Sidebar Ausblenden
Menü Menü
A A+ A++
Kontrast

Kontrast-Modus Beenden